kyklopische Mauern

kyklopische Mauern
kyklopische Mauern,
 
zyklopische Mauern, aus großen Steinblöcken ohne Mörtelbindung verzahnt aufgeschichtetes Mauerwerk. In der Ägäis dem mykenischen Kulturbereich zuzurechnen (z. B. Mykene, Tiryns, Troja). Kyklopische Mauern errichteten auch die Etrusker, in Vorderasien sind sie ein Merkmal von Urartu und der Hethiter (Hattusa). Die kyklopischen Mauern gehören bronzezeitlichen Kulturen an. Die Mauertechnik der Inka und megalithischen Anlagen werden im weiteren Sinn als kyklopische Mauern bezeichnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pylos und Tiryns: Herrensitze und kyklopische Burgen —   Mykenische Könige herrschten in der Regel über größere zusammenhängende Provinzen, die Herrscher Athens vermutlich über das heutige Attika, jene von Mykene über weite Teile der Argolis, die von Pylos, wie wir aus den Linear B Tafeln im Palast… …   Universal-Lexikon

  • Mauer [1] — Mauer, aus natürlichen oder künstlichen Steinen ohne oder mit Bindemittel (Mörtel) hergestellter Baukörper. Mauern ohne Mörtel heißen Trockenmauern. Grund oder Fundamentmauern haben die ganze Gebäudelast auf den Baugrund zu übertragen. Um den Bau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauer — Wall; Wand * * * Mau|er [ mau̮ɐ], die; , n: a) Wand aus Steinen [und Mörtel], Beton o. Ä.: eine hohe Mauer um ein Haus bauen; eine Mauer hochziehen; die Mauern waren mit Efeu bewachsen. Syn.: ↑ Wall. Zus.: Betonmauer, Steinmauer. b) (von 1961 bis …   Universal-Lexikon

  • Megalithkultur in Europa: Großsteinbauten und Steinsetzungen —   Im Deutschen spiegeln Namen wie »Hünengräber«, »Riesenbetten« oder »Teufelskeller« den sagenhaften Hintergrund einer besonderen Grabform, die im französischen Volksglauben oft mit Feen oder dem Menschen fressenden Riesen Gargantua verbunden ist …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Schliemann — (Johann Ludwig) Heinrich (Julius) Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie. Als erster Forscher führte er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlık durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Argos [1] — Argos (Argolis, Argeia), Landschaft des Peloponnes, begriff ursprünglich nur das Gebiet der Stadt A., die rings von Bergen umgebene Talebene des Inachos; unter römischer Herrschaft verstand man darunter auch die ins Vorgebirge Skyltäon… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cortōna — Cortōna, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Arezzo, 662 m ü. M., am Abhang eines Berges über der Val di Chiana und an der Eisenbahn Florenz Rom, hat kyklopische Mauern, Reste römischer Bäder und eines sogen. Bacchustempels, eine Kathedrale… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Segni — (spr. ßennji), Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Velletri, 567–668 m ü. M., terrassenförmig an einem Bergabhang der Monti Lepini (Volskerberge), 9 km von der zugehörigen Station der Eisenbahn Rom Neapel, Bischofssitz, hat einen in den antiken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbau — Stein|bau 〈m.; (e)s, ten〉 I 〈unz.〉 das Bauen mit Steinen II 〈zählb.〉 Gebäude aus Steinen * * * Stein|bau, der <Pl. ten>: Gebäude, das ganz od. in der Hauptsache aus Stein gebaut ist. * * * Steinbau,   Bauweise, bei der Natur oder… …   Universal-Lexikon

  • Kavousi — Καβούσι …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”